1. Welche Qualifikation haben die indischen Köche und Bäcker?

Alle Kandidaten haben eine 4-jährige Ausbildung und einen Bachelor im Hotelmanagement, mit Spezialisierung auf Küche oder Bäckerei.

 

2. Kann ich die Fachkraft vorher kennenlernen?

Ja. Wir ermöglichen ein persönliches Online-Gespräch und stellen auf Wunsch ein Arbeitsvideo zur Verfügung.

 

3. Wer organisiert die Anerkennung des Berufsabschlusses?

Wir übernehmen die komplette Abwicklung mit der FOSA in Nürnberg.

 

4. Wie lange dauert der gesamte Prozess?

Je nach Bearbeitungsdauer bei den Behörden kann der gesamte Prozess zwischen 4–6 Monaten dauern.

 

5. Welche Kosten kommen auf mich als Arbeitgeber zu?

Es fällt eine einmalige Vermittlungsgebühr in Höhe des 1,25-fachen eines Monatsgehalts an – zahlbar erst nach sechs Wochen, wenn die Zusammenarbeit funktioniert.

 

6. Was passiert, wenn es mit dem Kandidaten nicht passt?

Durch Videocalls und Arbeitsproben reduzieren wir das Risiko. Bei Problemen während der Probezeit finden wir gemeinsam eine Lösung.

 

7. Benötigen die Fachkräfte Deutschkenntnisse?

Nein. In vielen Küchen wird international gearbeitet – Englisch, Spanisch oder andere Sprachen sind gängig.

Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

 

8. Können Sprachkurse organisiert werden?

Ja. Bei Bedarf können Sprachkurse (A1–B1) vor der Ausreise organisiert werden – sind aber nicht verpflichtend.

 

9. Wie wird die Unterkunft geregelt?

Idealerweise stellt der Arbeitgeber eine Unterkunft. Falls das nicht möglich ist, übernehmen wir die Wohnraumsuche und unterstützen aktiv bei der Unterbringung.

 

10. Wer hilft den Fachkräften nach der Einreise in Deutschland?

Wir übernehmen das komplette Onboarding vor Ort:

• Begleitung zu Behördengängen (Arbeitsamt, Konto, etc.)

• SIM-Karte, Kontoeröffnung

• Hilfe bei der Orientierung (z. B. erster Arbeitsweg)

• Persönliche Betreuung für einen erfolgreichen Start